Auf meinen Ohren…

Podcast Symbolbild

Neben dem “Herumlesen im Internet” fröne ich auch dem “Herumhören im Internet”. 

Blogs zum Hören nennt man heutzutage Podcasts.

Podcasts kann man abonnieren, zum Beispiel auch über iTunes und sich dann über seine diversen Geräte einmal oder mehrmals anhören.

Ich bevorzuge allerdings einen sogenannten Podcatcher, so von wegen Unabhängigkeit und so.

Vor allem weil seit einiger Zeit der Musikstreaming-Dienst Spotify versucht, sich als “Podcast-Monopolist” aufzubauen. Und da ich in den wilden und freien Gründerjahren des World Wide Web internetsozialisiert wurde, hasse ich die Versuche komerzieller Unternehmen den User in ein geschlossenes Universum zu zwingen. Lasst also die Pfoten davon und nutzt lieber einen “freien” Podcatcher! Das sind Podcast-Abspiel-Apps, die euch eben nicht in ein geschlossenes Universum zwingen. Zumindest solange die Podcaster noch mitmachen. Handhabung und Bedienung ist gar nicht so schwer! Ich hab’s immerhin auch gelernt und ich bin ein alter Sack! Dann bekommt ihr das auch hin! #krückstockgefuchtel

Ich nutze und empfehle übrigens: Overcast.

Man kann Overcast für lau mit Werbung (recht unaufdringlich) oder für 10 Euronen jährlich ohne Werbung einsetzen. Sehr einfach zu erlernen und super bequeme Handhabung. ABER – GROSSES MANKO: Nur für IOS also für iPhones. Und nachdem ich mir vorgenommen habe, mich mal mit einem Fairphone ins Android-Universum zu wagen, wenn mein iPhone 6s die Grätsche macht, (aus Gründen. Erkläre ich euch, wenn’s soweit ist) muss ich mir dann tränenreich was Neues suchen. :-(

Ich höre Podcasts vor allem unterwegs im Auto oder beim Sport (vor allem beim Laufen während meiner “Long Runs”).

Und da ich der Meinung bin, dass einige meiner abonnierten Podcasts es verdienen, eine gigantisch große Zuhörerschaft anzusammeln, empfehle ich sie hier an dieser Stelle:


WRINT

Der Journalist und Moderator Holger Klein redet gerne mit Menschen. Und er redet gerne über Gott und die Welt. Deswegen produziert er eine Sammlung von Podcasts zu den unterschiedlichsten Themen. Und weil in jeder Sendung nur geredet wird, hat er das Projekt nach einem Satz aus Gottfried Benns Gedicht „Kommt“ betitelt: „Wer redet ist nicht tot“ – die Anfangsbuchstaben bilden das Akronym WRINT.

Herr Klein beantwortet Hörerfragen, er ruft interessante Leute an, redet über Wissenschaft und die Fotografie, verkostet Wein, gleicht seine Realität ab und noch einiges mehr. Ich habe so gut wie die gesamte Sammlung abonniert und amüsiere mich bei den meisten Folgen königlich. Ihr könnt seine Sendereihen einzeln oder im Paket abonnieren.

Die Wochendämmerung

Schon wieder Holger Klein. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin und seit 2020 auch Ehefrau Katrin Rönicke macht er auch den Podcast Die Wochendämmerung. Und bevor ich mir einen abbreche, zitiere ich die beiden Podcaster*innen selber:

Holger Klein und Katrin Rönicke – zwei meinungsstarke Stimmen in einem Podcast. Jede Woche fassen sie in einer kurzweiligen Audio-Sendung alle nötigen Ereignisse zusammen, von denen man gehört haben sollte, um auf der Party am Wochenende mitreden zu können.

Haareraufen, Schlagabtausch, Geläster und hin und wieder sogar tief schürfende Analysen, sowie philosophische Ausflüge inklusive.

Die Wochendämmerung ist Teil des Podcast-Labels hauseins, das Katrin Rönicke zusammen mit ihrer Kollegin Susanne Klingner gegründet hat.

Hock’ di her! Der Bayern-Podcast

Und nochmal Holger Klein. Im Podcast „Hock di her“ erzählen Menschen aus Bayern ihm ihre persönlichen Geschichten und davon, wie sie Tradition und Authentizität als Basis für Neues und Unerwartetes einsetzen. Viele sehr interessante Typ*innen! Anhörenswert, denn Bayern ist nicht nur Bier, Lederhose und CSU. Auch wenn es natürlich auch Folgen über Bier und Lederhosen gibt…

Mission Energiewende

Ein Podcast von detektor.fm zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Die Beiträge gehen mit 20-30 Minuten Hördauer nicht allzu tief in die Thematiken aber für einen ersten Einstieg in die Welt der Klimakrise-Podcaster bestens geeignet.

Das ist eine gute Frage Podcast

Und wem die Mission Energiewende inhaltlich nicht mehr ausreicht, der kann sich dann von Cornelia und Volker Quaschning so richtig abgründig über die Probleme mit der Klimakrise aber auch vor allem über die Lösungen dieser Krise informieren lassen!

Peter und der Wald

Der eigene Podcast von Peter Wohlleben und Wohllebens Waldakademie: Haben Bäume Gefühle? Wie funktioniert ökologische Forstwirtschaft? Warum ist Artenvielfalt wichtig? Wir könne wir Wald und damizt das Klima besser schützen? Was kann jeder von uns tun kann, damit die grüne Wende in Deutschland gelingt? Der vor allem füpr seine “Wald-Bücher” bekannte Förster Peter Wohlleben spricht mit Experten, Wissenschaftlern, Aktivisten und Prominenten.

Das Universum

Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten: Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht.

Zurück zum Thema

Ein weiteres Premium-Produkt aus dem Hause detektor.fm. Der Podcast „Zurück zum Thema“ widmet sich jeden Tag einem Thema in zehn Minuten. Die Macher vom Podcast-Radio detektor.fm wollen dabei tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Eine Vielfalt an interessanten Themen vielseitig und informativ aufbereitet.

Der Hoagartn

Gibt’s noch nicht lange und ist wohl eine Corona-Geburt. Aber da ich gerne und viel im Karwendel und Werdenfelser Land unterwegs bin, habe ich ihn recht früh entdeckt: Den Podcast aus Garmisch Partenkirchen.

Gastgeber David Stieler ist bei der GaPa Tourismus GmbH im Sport-, Veranstaltungs- & Projektmanagement tätig und als im vergangenen Jahr ungewollt die Bremse gezogen wurde, entstand die Idee, spannende & lustige Geschichten von interessanten Menschen aus Garmisch-Partenkirchen in einen Podcast zu packen. Und deswegen trifft er sich jetzt regelmäßig mit interessanten Persönlichkeiten aus GaPa auf eine Ratsch.

Und was ein Hoagarten ist? Das ist einer dieser typischen bayerischen Begriffe, die nur annähernd zu übersetzen sind: Das ist ein gemütliches Beisammensein mit Nachbarn oder Freunden, eine nette Brotzeit oder ein Feierabendplausch. Aber auch ein gemütliches gemeinsames Musizieren fällt darunter. Auf jeden Fall gilt: “Im Hoagarten erfahrt ma ollawei wos Neis!”


Die restliche Liste hat sich in den letzten Jahren stark geändert und wird deswegen ebenfalls gerade aktualisiert… Ich hoffe auf Verständnis.